Um die im Modulhandbuch formulierten Qualifikationsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Teilnehmenden an den interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der Veranstaltung beteiligen. Dies erfordert die regelmäßige Anwesenheit der Teilnehmenden.
Kommentierung:
Institutionen und Organisationen stehen vor permanenten und vielfältigen Herausforderungen, gesellschaftliche Wandlungsprozesse, sich verändernde Personalstrukturen, aber auch der Umgang mit Wissen sind diesbezügliche Kernprobleme. In jüngerer Zeit wird vor allem auch die Heterogenität von Belegschaften fokussiert und in vielen Fällen problematisiert. Das primär in den USA populäre Diversity Management (das inzwischen aber auch in deutsche DAX-Unternehmen Eingang gefunden hat) kann als ein aktueller Zugang zur diesbezüglichen Gestaltung von Unternehmen aufgefasst werden.
In diesem Seminar werden Ansätze des Diversity Managements vorgestellt, entsprechende Implikationen diskutiert und Methoden der Einführung in bestehende Organisationskonzepte erprobt. Darüber hinaus werden einschlägige diesbezügliche Basiskompetenzen (Umgang mit Stereotypen, Forcierung von Einstellungsänderungen, Operationalisierung) erworben.
Durch die Übernahme eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung ist die Erbringung einer Prüfungsleistung möglich.
Literatur: Gardenswartz, L. & Rowe, A. (1998): Managing diversity. A complete desk reference and planning guide (2nd rev. Edition). New York: McGraw-Hill.
Admission settings
The course is part of admission "SS17 OGB".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
The enrolment is possible from 13.03.2017, 13:00 to 07.04.2017, 11:00.