Hauptseite
Höhere Analysis für Elektrotechnik - Mathematik 3 für Fakultät 5
Vorlesung im Wintersemester 2020/21 an der Technischen Universität Braunschweig
Team
Dozenten | Prof. Dr. Michael Herrmann | Dirk Janßen | Katia Kleine |
Tutoren | Hieu Dao | Konrad Janik | Jannis Marquardt | Lukas Rangosch |
Aktuelles
- Alle Lehrmaterialien sind weiterhin im Wochenplan verlinkt. Sie können alternativ auch direkt im Dateibereich heruntergeladen werden.
- Weitere Wiederholungsprüfungen sind nicht geplant. Wenn Sie die Studien- oder die Prüfungsleistung noch nicht erbracht haben, müssen Sie diese innerhalb des aktuellen Moduls Höhere Analysis für ET erbringen, die von einem anderen Kollegen gelesen wird.
nicht mehr aktuell
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet nur statt, wenn es Fragen oder Themenwünsche auf Stud.IP-Blubber gibt. Sie sollten uns aber unbedingt Ihre Fragen stellen, wobei es aus unserer Sicht weder "dumme" noch "banale" Fragen gibt. Es reicht, wenn sie ein sehr kurzes Stichwort formulieren, zum Beispiel "SP: Seite 9", "SP: Hausaufgabe 1.3" oder "SP: Hauptwert des Logarithmus" (SP meint Sprechstunde).
Online-Umfrage vom November und Evaluation im Dezember
Die Rohdaten der Online-Umfrage finden hier. Wir bedanken uns für Ihr Feedback und haben Ihre Antworten in der Arbeitsgruppe ausgewertet. Hier nun unsere Kommentare zu den drei wiederkehrenden Anregungen bzw. Kritikpunkten:
- Die Zusammenfassung der wesentlichen Ideen, Konzepte, Resultate und Beispiele erfolgt in den Kurzvorlesungen. Eine separate PDF-Datei wie in Mathe-2 gibt es diesmal nicht, unter anderem weil die Erstellung einer solchen uns weitere Zeit und Mühe kosten würde und mit den vorhandenen Resourcen nicht umgesetzt werden kann.
- Aus einem ähnlichen Grund veröffentlichen wir diesmal auch keine getippten Musterlösungen zu den Beispielaufgaben.
- Ihre Hinweise zu den Erklärvideos sind angekommen und werden bei der Erstellung der zukünftigen Videos berücksichtigt.
Online-Lehre - Übersicht
- Dieses Modul wird als Online-Kurs durchgeführt und Sie müssen sich daher die aktuellen Lehrinhalte zum großen Teil im Selbststudium erarbeiten. Das ist aber eigentlich auch im Präsenzbetrieb so und wir werden Sie dabei sowohl online als auch offline unterstützen.
- Sie müssen aktiv mitarbeiten, zum Beispiel indem Sie Ihre Fragen stellen und uns Feedback geben (siehe dazu unten).
- Die Online-Lehre wird im Wesentlichen wie in Mathe 2 durchgeführt, aber es gibt einige Änderungen.
- Wir werden für jede Kalenderwoche Lehrmaterialien im Wochenplan bereitstellen (siehe auch links auf dieser Seite). Diese umfassen:
- Die aktuellen Hausaufgaben (PDF) sowie die Musterlösungen (PDF) der Hausaufgaben der vergangenen Woche.
- Die Beispielaufgaben (PDF) und die entsprechenden Lösungen (Video) als direkte Vorbereitung auf die aktuellen Hausaufgaben.
- Das ausführliche Skript (PDF) zu den Themen der aktuellen sowie der kommenden Woche. Sie sollten jede Woche auch schon die Themen der nächsten Woche ein erstes Mal durcharbeiten.
- Eine Kurzvorlesung (Video) zu den aktuellen Inhalten (Konzepte, Ideen, wichtige Resultate und Beispiele). Diese Kurzvorlesung kann aber nicht den gesamten Stoff abdecken und ersetzt nicht die Lektüre des Skriptes.
- Sie können wie folgt mit uns in Kontakt treten, wobei die Details weiter unten erklärt werden:
- Online-Sprechstunden der Dozenten (mittwochs 09:00 Uhr)
- wöchentliche Online-Treffen der Übungsgruppen
- Stud.IP-Blubber oder Stud.IP-Forum für Fragen und Hinweise
- per Email an die Dozenten
- Die Hausaufgaben müssen immer bis Sonntag 23:59 Uhr hochgeladen werden. Die Details werden unten erklärt.
- Bleiben Sie auch untereinander in Kontakt und bilden Sie Lerngruppen (zum Beispiel via BBB oder Skype). Die Abgabe der Hausaufgaben in Zweierteams ist möglich und wird ausdrücklich empfohlen.
Sprechstunden, Übungstreffen und weitere Kontaktmöglichkeiten
- Für alle inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zur Vorlesung und zu den Übungen gibt es eine wöchentliche Online-Sprechstunde der Dozenten, die während der Vorlesungszeit jeden Mittwoch um 09:00 Uhr auf BBB stattfindet (siehe Stud.IP-Meetings). Damit diese effektiver als im letzten Semester abläuft, müssen diesmal konkrete Fragen bzw. Themenwünsche vorher via Stud.IP-Blubber oder im Stud.IP-Forum gestellt werden.
- Die Übungsgruppen treffen sich mir ihren Tutoren wöchentlich unter BBB, wobei dann vor allem Fragen zu den Hausaufgaben besprochen werden können.
- Inhaltliche oder organisatorische Fragen können Sie auch jederzeit unter Stud.IP-Blubber stellen und wir werden diese zeitnah beantworten.
- Kritik und Anregungen sind immer im Stud.IP-Forum willkommen. Wir werden versuchen, diese dann im laufenden Lehrbetrieb zu berücksichtigen.
- Sie können sich auch per EMail oder Stud.IP-Nachricht an die Dozenten wenden. Benutzen Sie bei EMails immer Ihre TU-Adresse, da es andernfalls zu automatisch ausgelösten Verzögerungen bei der Zustellung der Antwort kommen kann. Beachten Sie auch, dass die Antwort in der Regel über reguläre Email und nicht über Stud.IP-Nachrichten erfolgt.
Termine der Online-Treffen auf BBB
Der Zutritt zu den Räumen erfolgt über Stud.IP-Meetings.
Sprechstunde | Mi 09:00 | MH, DJ, KK |
Gruppe 01 | Mi 15:00 | HD |
Gruppe 02 | Mi 15:00 | JM |
Gruppe 03 | Do 09:45 | JM |
Gruppe 04 | Do 09:45 | LR |
Gruppe 05 | Do 09:45 | KJ |
Inhalt und weitere Informationen
- Funktionentheorie (Komplexe Analysis)
- Fourier-Transformation und Anwendungen
- Laplace-Transformation und Anwendungen auf Differentialgleichungen
Umfang | 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung |
QIS/LSF | Vorlesung | Übung |
Voraussetzungen | Mathematik 1 & 2 |
Prüfungsleistung | Klausur (siehe unten) |
Studienleistung | 50 % der Hausaufgabenpunkte |
Prüfungs- und Studienleistung
- Die Prüfungsleistung besteht in einer Online-Prüfung (Ersatz für die ursprünglich geplante Präsenzklausur).
- Die Studienleistung besteht aus 50% der Hausaufgabenpunkte, wobei bereits in früheren Semestern erbrachte Studienleistungen im alten Modul Funktionentheorie für ET und IST anerkannt werden. Wir empfehlen aber auch in diesem Fall, alle Hausaufgaben zu bearbeiten und abzugeben, da es erfahrungsgemäß keine bessere Prüfungsvorbereitung gibt.
- Die Prüfungs- und die Studienleistung sind aus rechtlicher Sicht vollkommen unabhängig voneinander. Ob Sie beide oder nur eine abrechnen können bzw. erbringen müssen, hängt von Ihrer Prüfungs- und Studienordnung ab. Aus inhaltlicher Sicht sind aber beide Leistungen nicht zu trennen.
Skript zur Vorlesung
Das Skript Mathe-3 entsteht parallel zur Vorlesung und wird unter unter CC BY-SA 4.0 lizenziert. Hinweise (zum Beispiel auf Tippfehler) und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
Kapitel | Version |
Deckblatt | 24. Januar |
Kapitel 1a | 23. Oktober |
Kapitel 1b | 16. Februar |
Kapitel 1c | 07. November |
Kapitel 1d | 06. Dezember |
Kapitel 1e | 28. November |
Kapitel 2a | 27. Februar |
Kapitel 2b | 24. Februar |
Kapitel 2c | 27. Februar |
Kapitel 2d | 06. Dezember |
Kapitel 3a | 18. Januar |
Kapitel 3b | 28. Februar |
Kapitel 3c | 21. Januar |
Kapitel 4a | 27. Februar |
vollständiges Skript | 28. Februar |
Versionsgeschichte:
- 28. Februar: Korrektur von Tippfehler in Kapitel 3b
- 27. Februar: Korrektur von Tippfehler in Kapitel 2a, 2c und 4a
- 24. Februar: Korrektur von Tippfehler in Kapitel 2a und 2b
- 16. Februar: Korrektur von Tippfehler in Kapitel 1b
- 30. Januar: marginale Ergänzungen und Korrektur von Tippfehlern in Kapitel 4a
- 27. Januar: Ergänzungen zur Partialbruchzerlegung in Kapitel 4a
- 21. Januar: kleine Ergänzungen in Kapitel 3c
- 18. Januar: Korrektur von Tippfehler in Kapitel 3a und 3b
- 08. Januar: Korrektur von Tippfehlern in Kapitel 3a
- 05. Januar: Korrektur von Tippfehlern in Kapitel 3b
- 29. Dezember: Korrektur von Tippfehlern in Kapitel 3b
- 20. Dezember: Korrektur von Tippfehlern und kleinen Inkonsistenzen in Kapitel 3a
- 14. Dezember: Korrektur von Tippfehlern (z. Bsp. bei den Glockenfunktionen) in Kapitel 3a
- 06. Dezember: kleine Ergänzungen (z. Bsp. über hebbare Sigularitäten) und Korrektur von Tippfehlern in Kapitel 2c, Korrektur von Tippfehlern in Kapitel 1d
- 28. November: Korrektur von Tippfehlern und weitere kleine Änderungen in den Kapitel 1d, 1e, 2a, 2b
- 07. November: weitere Informationen zu den Hauptwerten in Kapitel 1c
- 01. November: Korrektur von Tippfehlern in Kapitel 1b
- 26. Oktober: Korrektur von einigen Achsenbeschriftungen in Kapitel 1b.
- 23. Oktober: Korrektur von Tippfehlern im Skript Mathe-1, Abschnitt 9.4
- 23. Oktober: ergänzende Bemerkung zum Doppelverhältnis in Kapitel 1a
- 17. Oktober: Fehlerkorrektur in Kapitel 1a
Skript Mathe-1 | 23. Oktober 2020 |
Skript Mathe-2 | 14. Juli 2020 |
Skript Mathe-3 | 28. Februar 2021 |
Hausaufgaben
- Es wird wöchentliche Hausaufgaben geben, die von den Tutoren korrigiert und bepunktet werden. Insgesamt wird es 12 Serien zu je 20 Punkten sowie regelmäßige Bonusaufgaben geben.
- Die gemeinsame Abgabe in (festen) Zweierteams ist erlaubt und wird ausdrücklich empfohlen, wobei die Teammitglieder zu unterschiedlichen Übungsgruppen gehören können.
- Sie müssen die Lösungen Ihrer Hausaufgaben als einzelne PDF-Datei immer bis Sonntag 23:59 Uhr in den entsprechenden Wochenorder Ihrer Übungsgruppe hochladen, siehe den Stud.IP-Upload-Bereich.
- Geben Sie Ihrer Datei den Namen NN_VORNAME_NAME, wobei NN die Nummer der Serie bezeichnet (01, 02, ..., 12). Diese Datei sollte am Anfang außerdem immer auch Ihren Namen und (zumindest in den ersten Wochen) Ihre Matrikelnummer und Ihre TU-Email-Adresse enthalten. Bei Teamabgaben natürlich beide Namen und beide Matrikelnummern.
- Die Größe dieser Datei darf 20 MByte nicht überschreiten, d.h. Sie müssen ggf. ihre Datei nachbearbeiten.
- Die korrigierten Hausaufgaben werden Ihnen per EMail an Ihre TU-Adresse geschickt.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Lösungen gut lesbar und nachvollziehbar aufgeschrieben sind. Unverständliche oder unleserliche Lösungen können nicht bepunktet werden.
Literatur
Es gibt sehr viele gute Bücher zur Ingenieurmathematik. Als vorlesungsbegleitende Literatur empfehlen wir zum Beispiel:
- R. Ansorge, H.J. Oberle, K. Bothe, Th. Sonar:
Mathematik für Ingenieure 2
[Wiley 2010]