Auf diesem Webangebot gilt die Datenschutzerklärung der TU Braunschweig (mit Ausnahme der Abschnitte VI und VII).
Zudem erfolgt mit diesem Webangebot eine Verarbeitungstätigkeit, die im Folgenden beschrieben wird.
Die in dieser Erläuterung gemachten Angaben beziehen sich auf die an Technischen Universität Braunschweig unter der Adresse https://studip.tu-braunschweig.de zugängliche Version des Lernmanagement-Systems Stud.IP.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Art. 6 Abs. 1 sowie aus dem Niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG) §17 Abs. 1. Danach dürfen personenbezogene Daten von Studierenden verarbeitet werden, die u.a. der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen dienen.
Im Folgenden sind alle personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung von Stud.IP in der Datenbank gespeichert werden, und der Grund der Speicherung bzw. Verarbeitung gelistet
Sie haben die Möglichkeit, über die Privatssphäreeinstellungen selbst zu bestimmen, ob und ggf. welche Personengruppen die freiwilligen Daten sehen dürfen.
Grundsätzlich werden die globalen Nutzerdaten solange in der Datenbank vorgehalten, bis das Nutzerkonto gelöscht wird. Dies geschieht durch einen Löschungs-Workflow des Gauß-IT-Zentrums, wenn kein Studien- oder Dienstverhältnis mehr besteht oder nach Anfrage durch die Benutzerin oder den Benutzer. Spätestens mit Löschung des Nutzerkontos werden auch die Kursdaten entfernt.
Die Datenbestände des Stud.IP-Systems werden in regelmäßigen Abständen (i.d.R. täglich) in ein Backup-System des Rechenzentrums (GITZ) gesichert und verbleiben dort für einen Zeitraum von mindestens 7 Tagen. Das GITZ trägt die Verantwortung für die Sicherheit der im Backup-Systems gespeicherten Daten.
Stud.IP verwendet ein Session-Cookie. Diese kleine Textdatei beinhaltet lediglich eine verschlüsselte Zeichenfolge, die bei der Navigation im System hilft. Das Cookie wird bei der Abmeldung aus Stud.IP oder beim Schließen des Browsers gelöscht.
Die Verbindung zu Stud.IP erfolgt mit einer SSL-Verschlüsselung. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Nach der DSGVO Art. 13 Abs. 2 steht jeder Nutzerin/jedem Nutzer das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der zu ihrer/seiner Person gespeicherten Daten, sowie Datenübertragbarkeit gegenüber der verantwortlichen Stelle zu. Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, nutzen Sie dafür das Datenschutzkontaktformular in Ihrem Stud.IP-Profil.