Mittwoch, 7. Oktober 2020 | Wednesday, October 7, 2020
17:40–18:00 Screening
18:00–18:20 Diskussion
Abstract (German)
Künstliche Intelligenz ermöglicht zusammen mit großen Datenmengen (Big Data) zuvor nicht machbare Berechnungen, Prognosen und Personalisierungen. Diese Methoden stehen jedoch in Verdacht, bestehende gesellschaftliche Ungleichheit und Vorurteile bis hin zu Diskriminierungen zu verstärken. Aus Perspektiven der feministischen Science and Technology Studies, speziell posthumanistischer Ansätze, möchte ich ausgewählte Fallbeispiele diskutieren, die solche unerwünschten Effekte veranschaulichen, um in der KI verankerte Mechanismen herauszuarbeiten, die zu Bias und Diskriminierung führen können. Ziel ist es, mit Konzept „Ver-antwortung“ (response-ability; Haraway 2008, Barad 2012, 2010) eine Perspektive der Kritik zu entwickeln, die auf eine verantwortlich, sozio-technische Re-Konfiguration von Menschen und Maschinen hinwirkt.
Abstract (English)
Artificial intelligence, together with large amounts of data (Big Data), enables previously unfeasible calculations, predictions and personalization. However, these methods are suspected of increasing the existing social inequality and prejudices, even discrimination. From the perspectives of Feminist Science and Technology Studies, especially posthumanist approaches, I would like to discuss case studies that illustrate such undesirable effects in order to identify mechanisms built in AI that can lead to bias and discrimination. The aim is to develop a perspective of critique with the concept of "response-ability" (Haraway 2008, Barad 2012, 2010), which aims at a responsible, socio-technical reconfiguration of humans and machines.